Osteopathie
Naturheilkunde
Physiotherapie
Hypnosetherapie
STEFANIE FRANK
Ihre Gesundheit ist das Wichtigste. Vertrauen Sie jemanden mit Erfahrung in ganzheitlicher und osteopathischer Behandlung.
Osteopathie und zusätzlichen Leistungen
Kinder-und Säuglings-osteopathie
Behandlungsspektrum:
-Schreien ohne ersichtlichen Grund, Übererregbarkeit, Schlafstörungen
-Saug-und Schluckstörungen, dadurch bedingte Stillproblemen
-asymmetrische Haltungen -Koliken, häufiges Spucken quälender Schluckauf
-muskuläre Spannungsstörungen, Fehlhaltung
-Nach Sectio, Zangen-Saugglocken-oder Sturzgeburt
-Eßstörungen/ Verdauungsstörungen
-Hyperaktivität
-Angstzustände
-Kopf-Ohren-und Halsschmerzen
-Seh-Hör-Sprach und
Gleichgewichtsstörungen
-Konzentrations-und Lernstörungen
-hormonelle Probleme
-Störung der Atmung
-Störung der Blasenfunktion
-Infektanfälligkeit, Stärkung des Immunsystems, Allergien
-Vernachlässigung der Hinterhauptseite
-Geräuschempfindlichkeit und Schreckhaftigkeit
Craniosacrale Therapie
Die kraniosakrale Osteopathie wurde als „Osteopathy in the Cranial Field“ vom US-amerikanischen osteopathischen Arzt William Garner Sutherland begründet und ist fester Bestandteil der Osteopathie.
Die Therapie entspannt und belebt und ist unter anderem bei Kiefergelenksbeschwerden, Stress, Verspannungen, Kopfschmerzen,Tinnitus, Sehstörungen und Verdauungsstörungen zu empfehlen.
Behandlung chronischer
Schmerzen
Als chronische Schmerzen werden Schmerzen bezeichnet, die seit mindestens drei bis sechs Monaten fast immer vorhanden sind oder häufig wiederkehren und den Patienten körperlich (Beweglichkeitsverlust, Funktionseinschränkung), körperlich-kognitiv (Befindlichkeit, Stimmung, Denken) und sozial beeinträchtigen. Dabei ist der Schmerz das vorherrschende Symptom der Beschwerden.
Im Unterschied zu akuten Schmerzen sind chronische Schmerzen kein sinnvolles Alarmsignal mehr, das auf eine Schädigung des Körpers (Verletzung, Erkrankung etc.) hindeutet. Stattdessen stellen sie eine eigenständige Schmerzkrankheit dar, die oft keine klar erkennbare Ursache mehr hat.
Physiotherapie auch als Hausbesuch
Physiotherapie, früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Falls Sie möchten auch gerne als Hausbesuch.
WAS IST OSTEOPATHIE ?
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.
Vor über 140 Jahren entwickelte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still nach intensiver Forschung die Prinzipien der Osteopathie und begründete damit eine neue Medizin. Seitdem wird die Osteopathie stetig weiterentwickelt.
WO OSTEOPATHIE WIRKT
Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Eine wichtige Verbindung wird durch die sogenannten Faszien geschaffen. Das sind dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Meist finden die Faszien in der Schulmedizin kaum Beachtung, für die Osteopathie hingegen sind sie von großer Bedeutung. Faszien verbinden auch solche Strukturen, die funktionell nichts miteinander zu tun haben. Sie können daher aus Sicht der Osteopathie Veränderungen übertragen, was erklärt, warum die Beschwerden oft an anderer Stelle auftreten, als die Ursache zu finden ist.
WIE OSTEOPATHIE WIRKT
Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren ausreichende Bewegungsfreiheit. Ziel osteopathischer Behandlungen ist es, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen. Osteopathen forschen dabei immer nach den Ursachen von Beschwerden und beschränken sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome. Es werden also keine Krankheiten im eigentlichen Sinne behandelt, sondern deren Auslöser, wie beispielsweise Bewegungsstörungen.
OSTEOPATHIE WIRKT AUCH BEGLEITEND
Die Osteopathie findet in vielen medizinischen Bereichen Anwendung. Dabei kann die Osteopathie als erste und einzige medizinische Maßnahme völlig ausreichend sein.
Je nach Beschwerdebild kann sie aber auch begleitend, interdisziplinär zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden. Letzteres ist vor allem dann sinnvoll, wenn es sich um schwere Pathologien, also schwerwiegende Erkrankungen, handelt.
Auch die Behandlung von Säuglingen etabliert sich zunehmend. Diese Techniken der Osteopathie sind überwiegend von sanften Griffen geprägt. Die Behandlungsdauer bei Erwachsenen beträgt in der Regel eine Stunde, bei Säuglingen und Kindern 30 Minuten.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten teilweise. Bei Privatversicherten erfolgt die Abrechnung über die Gebührenordnung für Heilpraktiker sodass die Kosten, je nach Vertrag , oft ganz übernommen werden. Vor Antritt einer Behandlung empfiehlt es sich, die Kostenerstattung mit der zuständigen Kasse zu klären.
Über mich:
Heilpraktikerin/ Osteopathin/Physiotherapeutin/ Zertifizierte Bachelor Hypnosetherapeutin/-Coach DHI /
Master Hypnosetherapeutin TMI
Applied Kinesiologin (DÄGAK)
Mitglied bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied Kinesology
Mitglied im Berufsverband BVO
Meine Fort-und Weiterbildungen:
2012 Abschluss zur Osteopathin bei der IAO
Neuraltherapie
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Akupunktur / TCM
Masterkurse Osteopathie:
Kinderosteopathie Zertifikat Bundesverband Osteopathie / Dorothea Metcalfe-Wiegand
Pädiatrie Osteopathiekurse 1-3 bei der DGOM
Advanced Spinal Minimal Lever Mid Range Manipulation / Daryl Herbert
Kinderosteopathie / Tom Esser Berlin
Qualitative viscerale Osteopathie /Thomas Hirth Berlin
Das Hormonsystem osteopathisch betrachtet /Still Academy
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Multimodale Schmerztherapie (GRIP, Gordon Waddell, Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie Berlin)
Komplementärmedizinische Diagnostik in Zusammenarbeit mit regionalem Labor
Phytotherapie, Orthomolekularmedizin, Ordnungstherapie
Schröpftherapie u.a.zur Ausleitung und Entgiftung
Manuelle Therapie Zertifikat (Kaltenborn/Evjenth)
Wirbelsäulenkurs DGMM
Manuelle Lymphdrainage
PNF
Orthopädische Rückenschule (ZVK-Konzept)
Physiotherapie bei Inkontinenz und Beckenbodendysfunktion / AG GGUP
Präventionskonzept Beckenbodenschule /AG GGUP
Behandlung des Kiefergelenkes aus manualtherapeutischer Sicht
Grundlagen und Behandlung Tinnitus
Lokale Stabilität der Gelenke (Christine Hamilton)